Modellflug Freunde Emskirchen © 2012 … 2025
Wir sind uns der Verantwortung bewußt und betreiben unseren Sport im Einklang mit Mensch und Natur
Top
Der Verein - die           . Nachfolgend findet Ihr Informationen über unseren Verein, unser Modellfluggelände, unsere Aktivitäten. MFe ist die Kurzform von Modellflug Freunde Emskirchen e.V.

Die Vorstandschaft

1. Vorstand

Egbert Metzler

Kassier

Leonhard Bausch

2. Vorstand

Jörg Bausch

Schriftführer

Egbert Metzler

Termine, Events, Treffen … und News

Mit Ausnahme des Kassiers wurde die oben abgebildeten Vorstandschaft turnusgemäß alle 2 Jahre einstimmig wieder gewählt. Unsere vormaliger Kassier Horst bat um einen Nachfolger.
Unsere Mitglieder-JHV ( Jahres-Haupt-Versammlung ) findet nun, nach einer entsprechenden Anpassung, am letzten Samstag im Januar statt. Auf den letzten Samstag im Oktober haben wir eine optionale Mitglieder- versammlung , um einen ggfs. vor dem Winter erforderlichen Arbeitsdienst festzulegen und den Platz zum Überwintern her zu richten.

Arbeitsdienst

Im Frühjahr und Herbst finden die obligatorischen Aufräumarbeiten statt und mit unserem zyklischen Arbeitsdienst, mit welchem der Platz zwecks Modellflug in Schuss gehalten werden soll, halten wir es: ‘as much as it needs’. Für die Heliflieger unter uns haben wir eine Kunstrasenfläche mit 4x3m. Die braucht zwar nicht gemäht werden, die Wege dorthin sowie der Aufenthaltsraum sollten dagegen schon ;-) In unserem wöchentlichen Mähdienst mussten wir eine kleine Änderung vornehmen: Mitglieder werden ab 2026 künftig sich entscheiden, ob sie die 2x Rasenmähen im Jahr entweder selbst durchführen oder einen monitären Ersatz in Höhe von 8 Std. á 15€ zu entrichten.

Mitglieder-Versammlungen

Unsere Mitgliederversammlungen haben wir auf das Nötigste reduziert und treffen uns nur, wenn es die Belange des Vereins es erfordern!

Zulassung als Modellflugplatz

Bei unserem Antrag auf Aufstiegs-Erlaubnis (AE) legten wir seinerzeit das Augenmerk auf Hubschraubermodelle und erhielten im Sommer 2015 eine Zulassung bis 25kg Abfluggewicht. Flächenmodelle unterlagen weiterhin dem genehmigungsfreien Modellflug bis zu einem Abfluggewicht von 5kg. Mit Einführung des Modellflugbetriebs im Verbandsrahmen wurde ab 01.01.2023 diese jahrzehntealte, von den Luftämtern ausgestellte Aufstiegserlaubnis (AE) durch eine verbandsgeführte Geländeausweisung abgelöst. Wir waren eine der Ersten und der MFSD hat uns eine Geländeausweisung mit der Nummer 37 ausgestellt. Die Das Regelwerk für den Modellflug im Verbandsrahmen des MFSD ist vollumfänglich in den Standardisierten Regeln für Flugmodelle niedergeschrieben. Damit aber kein Modellflieger dieses Regelwerk komplett lesen muss, gibt es hier eine Kurzbeschreibung. Auch für Gastflieger als nicht-verbandszugehörige Piloten respektive aus dem Ausland gibt es eine Kurzbeschreibung „Gastflugregeln Beim MFSD sind die genauen Betriebsregeln in den Standardisierten Regeln für Flugmodelle (StRfF) beschrieben, die Bestandteil der Verbandsbetriebserlaubnis sind und die eine detaillierte Beschreibung des Modellflugbetriebs im MFSD liefern. Die Verbandsbetriebserlaubnis ermög- licht Abweichungen vom europäischen Regelwerk für unbemannte Luftfahrtsysteme und bietet dem Modellflug damit Möglichkeiten, die deutlich über den europäischen Regelungsrahmen der Open Category hinausgehen und priviligiert ihn. Auf ausgewiesenen Modellfluggeländen gilt die in der Aufstiegserlaubnis festgelegte Gewichtsgrenze mit einem Maximum von 150 kg. Außerhalb solcher Gelände („auf der grünen Wiese“) gilt eine Grenze von 12 kg. Das bedeutet für uns als MFe: - für Hubschraubermodelle gilt nach-wie-vor 25kg Abfluggewicht - für Flächenmodelle wurde demnach die Gewichtsgrenze auf 12kg angehoben.
Satzung Flugordnung
Beitrags- u. Finanz-Ordnung Aufnahmeantrag Mitgliedschaft Flugbuch Formular F.O. für Mitglieder Formular F.O. für Gastflieger Anfahrtswegbeschreibung MFe-Vereinsgeschichte

Die Vereinsgeschichte der MFe

Die Suche nach der geeigneten Wiese

Sofern durch urbane Veränderungen keine Notwendigkeit, ist alteingesessenen Vereinen dieses Problem unbekannt. Im dichtbebauten Deutschland gestaltet es sich nicht unbedingt einfach, ein für den Modellflug geeignetes Gelände zu finden. Einerseits gilt es, bestimmte Abstände einzuhalten. Dann sollte das Gelände nach Möglichkeit frei von Hindernissen sein - und es braucht einen Verpächter frei von Vorurteilen, seinen Acker dafür zu verpachten. Nach einer intensiven Suche im gesamten Landkreis Fürth stießen wir per Zufall auf das Gelände bei Mausdorf und waren als Anwohner der umliegenden Gemeinden aus Puschendorf oder auch Untermichelbach der Meinung: das gehört noch zu Fürth - doch hierzu später mehr.

Ein Modellflugplatz entsteht

Jeder, der schon einmal ein Modellflugzeug gestartet hat weiß, wie schwierig bis unmöglich der Start auf einer Stopelwiese ist und so konzentrierten sich die ersten Arbeiten darauf, eine Start- u. Landebahn herzustellen - und damit das saubere Heck eines Heli nicht grün vom Gras wird, musste ein anschließend ein Helipad her :-) Rest folgt noch … vorab hier als PDF-Download .

Dokumente zum Download

Hier findet Ihr PDF-Dateien zum Download, alles den Verein und dessen organisatorischen Ablauf betreffend. Das Formular für Gastflieger ist bitte ausgefüllt mitzubringen, wenn Ihr bei uns fliegen wollt. FAlls Ihr gerne Mitglied werden möchtet, dann übersendet bitte den Aufnahmeantrag und zugehöriges Formblatt an vorstandschaft (at) mfemskirchen.de

Corona bedingter Austritt aus LVB und BLSV

Nach unserem Verbandsbeitritt zum LVB und DAeC Anfang 2012 waren wir am 21.07.2017 dem BLSV beigetreten. Der Corana bedingte Lockdown hat uns jedoch gezeigt, dass wir zumindest im Modellflugsport keine wirkliche Unterstützung und Wahrnehmung unserer Interessen durch Verbände erfahren konnten. Solidarität ist keine Einbahnstraße! Gleichgültig in welchem Bereich, ob in der Tier-, Arbeits- oder aktuell uns betreffend in der Sportwelt. Sobald Lobbyarbeit nur noch ‚polarisierende‘, öffentlichkeitswirksame Arten unterstützt, geht Artenvielfalt verloren. Der Argumentation der Vielzahl der von der Bay. Staatsregierung beschlossenen Pandemieeinschränkungen sowie deren teilweisen Lockerungen fehlten jegliche Nachvollziehbarkeit. Beim Bayerischen Sportministerium sind sich weder der Sportminister noch sein Ministerium der Artenvielfalt bewusst, welche sich unter dem Begriff ‚Sportstätte‘ zusammenfassen und welche Hygieneregeln man hier ‚Art-für-Art‘ respektive ‚Sport-für-Sport‘ den Vereinen zur Einhaltung des Infektionsschutzes hätte überlassen können . Sowohl an der gerade um 1 Woche vorgezogenen offiziellen Öffnung von Sportstätten, der verharmlosten BR3-Diskussion ausschließlich den Breitensport betreffend als auch dem Widerspruch, im Gegensatz zum organisierten Modellflug im Verein, zuerst ausschließlich Wildfliegern den Modellflug bereits Mitte April wieder zu erlauben sehen wir keine Notwendigkeit mehr, sich in Verbänden zu organisieren und diese durch Solidaritätsbeiträge zu unterstützen! Weder im LVB noch im BLSV, dessen versteckter Zwangs -Beitrag in Form der BLSV-Bayernzeitschrift nach den Austritten einiger Mitglieder aufgrund des Lockdowns sich weiter erhöhen würde - das ist nicht mehr finanzierbar!

Unser Verband - der MFSD

Wie bei Freundschaften erkennt man wahre Freunde erst, wenn‘s mal zwickt. Genauso ergab es sich mit dem LVB, den wir aufgrund seiner Tatenlosigkeit im Anfang der Pandemie im Sommer 2020 verlassen haben, nachdem wir unser 2ha großes Gelände nicht einmal ALLEINE betreten durften. Nach dem Austritt waren wir versicherungstechnisch von 2021 bis 2025 bei der DMO ( Deutsche Modellsport Organisation) modellhaftpflichtversichert. Die DMO war (!) Mitglied im MFSD (Modellflugsportverband Deutschlande.V.), welches speziell für die ab dem 01.01.2021 neu geltende Drohnenverordnung erforderlich war. Leider hat die DMO mit Ende 2024 die Kooperation des MFSD beendet und sich dem DMFV angeschlossen, welches ich persönlich sehr bedauerte. Aus diesem Grund sind wir ab dem 01.01.2026 direkt beim Verband MFSD . Gerade an dieser sog. Drohnenverordnung kann man die Regulierungswut der EU aber auch bei uns in Deutschland leider sehr gut erkennen. Ziel und Zweck war es die Drohnenflieger an die Leine zu nehmen mit dem Ergebnis, dass der reguläre Modellflugbetrieb immer mehr darunter zu leiden hat: - 2018 wurde der DAeC Kenntnisnachweis eingeführt - 2021 musste man sich beim LBA (Luftfahrtbundesamt) für die sogenannte FernpilotenID oder umgangssprachlich eID registrieren - zusätzlich kam in 2021der EU-Kompetenznachweis - 2023 wurde der EU-Kompetenznachweis durch den Schulungsnachweis ersetzt. - zusätzlich kam in 2023 die Geländeausweisung als Nachfolger der AE Mit Ausnahme der eID mussten für alle Nachweise eine Lernzielkontrolle abgelegt und natürlich jeweils eine kleine Gebühr in Höhe von 27,50 € entrichtet werden. Seit 2023 bietet die MFSD auch den erforderlichen Schulungsnachweis an - Alles unter einem Dach. Dank Kooperationsverträge zwischen dem MFSD und einzelnen Landesverbänden des DAeC steht die Verbandsbetriebserlaubnis des MFSD allen Landesverbänden des DAeC und ihren modellfliegenden Mitgliedern zur Verfügung. Interessierte Modellflieger , welche gerne Mitglied bei uns im Verein werden möchten, empfehlen wir folgende Schritte: 1 . Nach 1 Monat als Gastflieger Aufnahmeantrag bei den MFe stellen 2 . Mit der Liberalisierung unseres Aufnahmeprozederes haben Mitglieder jetzt die Wahl: a . Entweder stellt der Verein einen Antrag beim MFSD - hierüber erfolgt dann auch die Haftpflichtversicherung. b . Das neue Mitglied kann sich trotz Verbandszugehörigkeit aber auch anderweitig Haftpflicht versichern - Es besteht kein Zwang! c . Das neue Mitglied hat bereits eine andere Verbandszugehörigkeit (DMFV) und ist darüber auch haftpflichtversichert. 3 . Über die Webseite des MFSD kann man sich für den Kenntnisnachweis registrieren und dort eine Prüfung Online ablegen. 4 . Auch übernimmt der MFSD für nur 5€ die Betreiberregistrierung beim LBAum die erforderliche eID zu erhalten. (Direkt b eim LBA würde es 15€ ) 5 . Im MFSD-Beitrag enthalten: a . Verbandszugehörigkeit b . Haftpflichtversicherung, falls gewünscht c . Zugriff auf das digitale FMT Abo des VTH-Verlages.

Unser Platz in verschiedenen Flugsimulatgoren

Sofern Ihr einen der unten abgebildeten Flugsimulatoren, neXt, AccuRC oder Heli-X habt, könnt Ihr schonmal vorab virtuell bei uns fliegen…
Modellflug Freunde Emskirchen e.V.